Wahrscheinlich denken wir bei diesem Terminus zunächst an das Verlassen einer durch wirtschaftliche, kriegerische, diktatorisch unterdrückte und durch andere Repressalien unerträglich gewordene Heimat.

Aber auch in sogenannten Wohlstandsländern, die bei allen sozialen Schieflagen immer noch eine gewisse Lebensqualität aufzuweisen haben, nimmt eine nicht immer klar zu erkennende Flucht vor sich selbst und den diese innere Emigration auslösenden unangenehmen, schmerzhaften Emotionen infolge des Verlustes ideeller Werte mehr und mehr zu.

Vielleicht führt eine durch Übersättigung und Reizüberflutung entstehende Unzufriedenheit zu dem Phänomen einer Sinnentleerung, die dann durch Fluchtmechanismen in Richtung Party ohne Ende, Konsum-Exzesse, Erwerb von Statussymbolen und an anderen Scheinbefriedigungen noch zusätzlich verstärkt wird – wir suchen uns dort, wo wir nicht zu finden sind.

Ob nun reale Not, wie oben beschrieben, oder die „innere Armut“ zu Flucht-Tendenzen führt, wir sollten wieder zu einem gesunden Maß an Einfachheit zurück finden. Dieses „Weniger ist mehr“ kann zu wirklicher Zufriedenheit führen, so dass wir einst, wenn wir unser menschliches Leben beenden, den Übergang in unsere „wahre Heimat“ gelassener vollziehen können.

Ähnliche Beiträge